Inkontinenz und Bettnässen hängen oft zusammen, aber nicht immer. Geraden wenn das Bettnässen psychische Ursachen hat, haben die Betroffenen tagsüber keine Blasenprobleme. Überschneidungen gibt es viele und es gibt Betroffene, die zuerst an nächtlichem Einnässen leiden und sie die Problematik später ausweitet.
Statt nur in der Nacht wird es zunehmend auch schwieriger, den Urin tagsüber zu halten. Je nach Art der Inkontinenz verspüren Betroffene ständig Harndrang oder sie verlieren unkontrolliert und unbewusst Wasser.
Darum wollen wir das Thema Inkontinenz auf unserer Seite ausführlich behandeln. Wertvolle Tipps für den Umgang mit Blasenschwäche geben und alternative Heilmethoden aufzeigen.
Wir möchten seriös über die Ursachen von Inkontinenz berichten, die verschiedenen Arten von Inkontinenten beleuchten, Tipps für den Alltag geben, Hilfsmittel vorstellen und testen sowie mögliche Behandlungen aufzeigen.
Nicht nur Senioren sind betroffen
Studien zeigen, dass nicht nur Senioren von Blasenproblemen betroffen sind. Einige Autoren gehen von 5% in der Bevölkerung aus, die an Inkontinenz leiden. Diese Zahlen und die Steigerungen in den letzten Jahrzehnten sind durchaus erklärbar.
Stress, wenig Bewegung und ungesunde Ernährung sind Risikofaktoren, welche die Wahrscheinlichkeit inkontinent zu werden, erhöhen. Wie bei Bluthochdruck kann man also von einer Zivilisationskrankheit sprechen.
Andererseits bietet diese Erkenntnis die Chance, dass man durch die Änderung seines Lebensstiel einer drohenden Inkontinenz vorbeugen kann.