Die Erfahrung zeigt, dass in vielen Fällen das Bettnässen in wenigen Wochen oder Monaten wieder so plötzlich verschwindet, wie es gekommen ist. Bei vielen Kindern kommt es jedoch im Laufe der Zeit immer wieder zu Rückfällen.

Wenn das Kind nicht genug Flüssigkeit zu sich nimmt, kann dies zu einem Rückfall führen. In vielen Fällen ist Bettnässen jedoch einfach eine Entwicklungsverzögerung und die Kinder wachsen irgendwann aus dem Problem heraus.

Ein Rückfall beim Bettnässen ist unangenehm und kann die Betroffenen verunsichern. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass ein Rückfall kein Zeichen dafür ist, dass die Behandlung nicht funktioniert oder der Betroffene keine Fortschritte gemacht hat. Stattdessen sollte ein Rückfall als Anlass genommen werden, die Behandlung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Wie kann ich einen Rückfall vermeiden?

Ein Rückfall beim Bettnässen kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt Möglichkeiten, dies zu vermeiden. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Körper ausreichend hydratisieren.

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Rückfälle zu vermeiden. Einer der besten Wege, um einen Rückfall zu vermeiden, ist regelmäßige Kontrolle. Wenn Sie bemerken, dass ein Kind anfängt, häufiger zu nässen, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen.

Ausreichend Flüssigkeitsaufnahme ist wichtig, damit die Blase nicht zu sehr strapaziert wird. Vermeiden Sie außerdem koffein- und kohlensäurehaltige Getränke sowie scharfe und saure Speisen. Diese können die Blase reizen und zu Harninkontinenz führen. Wenn Sie all diese Tipps befolgen, können Sie einem Rückfall vorbeugen.

Rückfall im Erwachsenenalter

Mehrere Studien haben gezeigt, dass fast 10% der Kinder, die über einen längeren Zeitraum Bettnässer waren, als Erwachsener einen Rückfall erlitten haben.

Darum wollen wir hier auch spezielle Tipps für Erwachsene geben:

Trinken Sie jeden Tag mindestens acht Gläser Wasser und meiden Sie koffeinhaltige Getränke. Auch übermäßiges Essen oder Alkohol können den Harnfluss beeinträchtigen und so zu einem Rückfall führen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie regelmäßig auf die Toilette gehen, bevor Sie ins Bett gehen. Dies gibt Ihrem Körper die Chance, den Blasendruck abzulassen und verringert die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls während der Nacht.

Vermeiden Sie es außerdem, vor dem Schlafengehen große Mahlzeiten oder Getränke zu sich zu nehmen – dies kann den Harnfluss beeinträchtigen und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls erhöhen.

Wenn Sie trotz aller Vorbeugungsmaßnahmen doch einen Rückfall erleiden, ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten oder sich selbst zu bestrafen. Bedenken Sie, dass Bettnässen etwas ist, was viele Menschen tun – es ist also keine Schande! Stattdessen sollten Sie versuchen, ruhig zu bleiben und mit dem Reinigungsprozess fortzufahren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über weitere Behandlungsmöglichkeiten.